Weitere Tipps
Slacklines im Gebirge
Wer Slacklines im Gebirge anbringt, sollte dies unbedingt der Alpin- und Flugpolizei bzw. der jeweiligen Flugrettung melden. Das ist eine dringende Empfehlung des Österreichischen Bergrettungsdienstes.
WeiterlesenErste Hilfe bei einem Skiunfall
Bevor Fachleute beim Unfallort eintreffen, sind die anderen Skifahrer gefragt. Handeln ist Pflicht - doch was genau ist eigentlich zu tun bei einem Skiunfall? 7 Schritte, die Skifahrer kennen sollten.
WeiterlesenSchutzhelm - auch bei Skitouren
Helme schützen auch abseits der Skipiste vor schweren Kopfverletzungen. Die Bergrettung Vorarlberg empfiehlt Helme in jedem Gelände zu tragen, unabhängig vom Fahrkönnen.
WeiterlesenDie 10 Pistenregeln der FIS
Die FIS Pistenregeln regulieren das Verhalten auf den Skipisten und können schlimmen Unfällen vorbeugen. Wer die Regeln also nicht kennt und auf die Piste will, sollte sie unbedingt nachlesen und beherzigen.
WeiterlesenPistentouren - Sicher & Fair
Das Kuratrium für Alpine Sicherheit hat mit den "10 Empfehlungen für Pistentouren" einen Leitfaden für ein Miteinander ohne gesetzliche Regelungen erarbeitet.
WeiterlesenSmartphones ersetzen kein LVS
Lawinensuch-Apps für Smartphones, welche als LVS-Ersatz angepriesen werden, sind nicht empfehlenswert.
WeiterlesenSicherheitshinweis über technische Limits der Markierfunktion bei LVS-Geräten
Bei Feldtests wurde ein Mehrfachverschüttungsszenario festgestellt, bei dem ein zweiter Sender eventuell nicht angezeigt wird, nachdem der erste Sender "markiert" wurde. Hier die Sicherheitshinweise der DAV Sicherheitsforschung und der Firma Pieps über die technischen Limits der Markierfunktion bei Lawinenverschütteten Suchgeräten (LVS)
WeiterlesenKampf der Magnetfelder
Handy, LVS, Schaufel und Sonde sind auf einer Schitour "fast" schon selbstverständlich. Doch dass diese Gerätschaften eine Suche erschweren können, ist vielen nicht bewusst.
Weiterlesen