Alpinausbilder Sommerkurs

Zwei Bergretterinnen und 19 Bergretter meisterten am Wochenende des 02. bis 04. Juni 2023 den Alpinausbildner Felskurs der Bergrettung Vorarlberg mit Bravour.

Die lichte Morgensonne spiegelte sich im graugrünen Schmelzwasser des Latschauer Auffangbeckens. Zwischen Feuerwehrhaus und abmontierten Parkplatzautomaten trafen sich 27 freundliche Gesichter mit roten T-Shirts und schwarzen Hosen, bestickt mit Edelweiss auf grünem Kreuz.

Pünktlich um 9.30 am Freitagmorgen erläuterten die Kursleiter das Programm für den anstehenden Tag. Bei strahlendem Frühsommer-Sonnenschein startete die Gruppe mit anschaulichen Materialtests im Latschauer Klettergarten. Unser aller Vorbild, Leander Bitschnau, versorgte uns mit Material-Folterinstrumenten, die den anwesenden Aspiranten die Grenzen der Belastbarkeit der verwendeten Karabiner, Seile und Reepschnüre vor Augen führten.

Den Aufstieg zur Hütte meisterten die Kursteilnehmenden in vier Gruppen und vier Aufgaben, die sie zur weiteren Auswertung filmten. Die verbleibende Zeit bis zum frühen Abendessen verbrachten die Gruppen am Felsen für erste Standplatzaufbauten. Der Abend wurde mit einem mehrstufigen Planspiel ausgefüllt, indem die Aspiranten die technischen, rechtlichen und führungsrelevanten Aspekte einer Ortsstellenübung planten, umsetzten und kontrovers reflektierten.

Am selben Abend fand die Hochzeit des neuen Pächterpaares der Lindauer Hütte statt, das im nächsten Jahr die Hüttenpächterfamilie Sprung ablösen wird. Die Bergrettung übernahm die ehrenvolle Aufgabe, die Braut zu entführen und so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Vorarlberger Tradition zu leisten.

Früh Samstag morgens starteten fünf Gruppen in die Stationen zur Kleingruppen-Didaktik, recherchierten geeignetes Gelände und bereiteten den Übungsaufbau vor. Die durchwegs komischen Gruppennamen täuschten kaum über den ersten Inhalt der Kleingruppenaufgaben hinweg: Seilbahnen mit Expertenpublikum, Grundknoten mit Laien, Weiterbildung mit Partnerorganisationen wie Feuerwehr und Wasserrettung und der Übungsablauf in der eigenen Orts- oder Gebietsstelle. Bei schönstem Bergsommerwetter wurden die Präsentation und Umsetzung kritisch hinterfragt, an rhetorischen Feinheiten geschliffen und didaktische Hintergründe beleuchtet. Nach einem riesigen Teller Rindsgulasch folgte ein Vortrag des Funkreferats und die Präsentation der vier Videos vom Freitag.

Am Sonntagvormittag verschoben alle Teilnehmenden nach ausgiebigem Frühstück mit ihren Ausbildnern in den Klettergarten und rundeten mit der routinierten Absolvierung der Ein-Mann-Bergetechnik einen gelungenen Alpinausbildner Sommerkurs in Mehrseillängentouren ab. Schweren Herzens verabschiedeten wir uns nach Schnitzel und Pommes von der Lindauer Hütte, von Lieblingshüttenwirt Manfred und seinem Team, um in einem vorbereiteten Übungseinsatz zwei verunfallte Mountainbiker zu bergen. Die Teilnehmenden absolvierten diese Aufgabe rasch und routiniert in strömendem Regen. Die Nachbesprechung manifestierte den Ausbildungssprung, den die Aspiranten bereits hinter sich gebracht haben.

Bernhard Frei & Roland Jochum
Kursleiter

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA