Jugendbergrettungs-Event-Wochenende
Es war so weit, vom 02. bis 03.07.2022 durften wir das Jugendbergrettungs-Event-Wochenende in der 2. Auflage auf der Biberacher Hütte abhalten. Die umfangreichen Vorbereitungen konnten endlich in die Tat umgesetzt werden, selbst kurzfristige Umstellungen in den Tagen zuvor brachten uns nicht aus dem Konzept.
Start für die voll motivierten JugendbergretterInnen aus dem ganzen Land war beim Bergrettungs-Depot in Schoppernau. Mit Begrüßung, sowie Vorstellung des Ablaufs der 2 Tage, wurde die erste Sicherheits-Einweisung für den Umgang und das Verhalten mit dem Hubschrauber inkl. Lehrvideo im Schulungsraum abgehalten.
Im Anschluss hieß es für alle „Aufsitzen“, der Konvoi aus mehreren Bergrettungs-Fahrzeugen mit den knapp 40 Personen machte sich auf den Weg Richtung Schadonapass. Zimmer-Einteilung auf der Hütte und Brotzeit-Ausfassen war schnell erledigt und dann ging es schon ins Gelände. Weil sich die Ankunft des Hubschraubers etwas verzögerte, wurde kurzerhand ein Info-Block zur Tourenplanung/Orientierung eingebaut.
Von Weitem war endlich der Hubschrauber zu hören, schon wenige Minuten später stand die Equireil der Fa. Wucher vor Ort. So konnte die bisherige Theorie in die Tat umgesetzt werden. Im Trockentraining wurde das sichere Ein-/Austeigen am Objekt durchgespielt, dann ging es jeweils nach selbständigem Einweisen im On-Board Shuttle auf einen ausgesetzten Sattel zwischen Gigelturm und Hochkünzel. Vor dort aus wurden die Stationen Verankerungen, Hochabseilen, und 2 Kletterstellen abwechselnd in Angriff genommen.
Rechtzeitig zum Abendessen waren alle Gruppen wieder retour an der Hütte. Zur Verdauung galt es, die eigenen EH-Kenntnisse anzuwenden. In 3 Teams mussten sie eine umfassende Verletzten-Versorgung als Einsatzgruppe unter Beweis stellen. Vom Trauma-Check, Schienung und schonenden Abtransport, bis hin zur Patienten-Betreuung und Team-Work wurden die Ausführungen von Bewertern beurteilt, sowie im Anschluss beim Sonnenuntergang besprochen. Der Abend endete bei allen sehr gemütlich.
Zur gelungenen Überraschung wurden am Sonntagmorgen die neuen edlen Caps der Jugendbergrettung verteilt. Als erster Programmpunkt waren dann die „Kalten Schnauzen“ angesagt. Pünktlich legten die 2 angereisten Teams der Hundestaffel Vorarlberg los. Sie stellten uns eindrücklich die Arbeit mit Ihren Hunden Diego und Zimba im Gelände vor, und beantworten ausführlich alle Fragen der Interessierten.
Als nächstes Highlight war bereits Gallus 3 im Anflug. Nachdem die EC135 abgestellt am Landeplatz stand, erfolgte eine Einweisung zum Ablauf der folgenden Tauflüge durch die beiden Flugretter. Sodann stieg wieder der Puls bei allen Jugendlichen, denn der Reihe nach wurden sie am Evakuierungs-Set hängend Richtung Rothorn versetzt.
Nach diesen aufregenden Rotationen in luftiger Höhe freuten sich alle auf ein feines Mittagessen, das uns wieder vom Hüttenteam der Biberacher aufgetischt wurde. Die Schluss-Besprechung rundete unser gemeinsames Wochenende ab, bevor sich alle Jugendlichen zu Fuß auf den Weg zum Parkplatz am Landsteg aufmachten.
Wie die perfekten Fotos unseres Hausfotografen Robert beweisen, waren die Bedingungen hervorragend. Der Wettergott meinte es gut mit uns, letztendlich hat alles perfekt geklappt. Für alle ein ereignisreiches und unvergessliches Wochenende, darauf können wir stolz sein.
DANK ergeht an:
Flugrettung Vorarlberg – Artur Köb
Wucher Helicopter – Gisbert Strolz u. Stefan Ganahl
Hundestaffel – Magdalena Rauter, Marianne Tschofen u. Laurens Burtscher
Biberacher Hütte – Fam. Eberhart mit Team
Fotograf – Robert Niederwolfsgruber
Film-Bearbeitung – Christian Häuser
Kernteam MED – Harald Hugl
beteiligte Ausbilder, Helferinnen und Fahrdienste – Alois, Anna, Dietmar, Karle, Marcel, Marilena, Raphael, Verena, Egon, Franziskus, Martin
Und ganz besonders allen TeilnehmerInnen
Bergrettung Vorarlberg / Referat Jugendbergrettung
Kursleiter Dieter Bischof + Albert Kainz
Gerne verweisen wir auch auf persönliche Teilnehmer-Berichte auf der Homepage der Bergrettung Schoppernau unter diesem Link.