Gebietsstellenübung Walgau
Die Gebietsstellenübung Walgau 2022 wurde von den Ortsstellen Brand und Nenzing organisiert.
Wir wollten etwas Neues ausprobieren und so hatten wir das Format der Übung etwas angepasst. Es gab gesamt drei Stationen, welche der Großteil der Teilnehmer durchlaufen musste. Koordiniert wurde das ganze von einer übergreifenden Übungsleitung. Durch die OrDa-Geräte war der Standort der Gruppen während der kompletten Übung stets bekannt. Auf den einzelnen Stationen war das Augenmerk dann vor allem auf ein vorangehendes Informationsgespräch in den Gruppen gerichtet, um die Effektivität in der Gruppe zu erhöhen bzw. neue Techniken vorzustellen. Gesamt gab es drei Gruppen:
- Technikstation mit zwei Untergruppen
- Medizinstation mit zwei Untergruppen
- Vorstellung der AEG - Alpinen Einsatzgruppe der Polizei mit ihren Einsatzmitteln
Auf der Technikstation wurde eine mögliche neue organisierte Bergemethode vorgestellt, um mehrere Personen mittels Flaschenzugsystem zu bergen. Auf der medizinischen Station konnten wir uns auf die Kompetenz der realistischen Notfalldarsteller verlassen. Durch ihre Fähigkeit eine Verletzung realistisch wiederzugeben wird der Lerneffekt um ein vielfaches gesteigert. Aus der Übung wird dann (gefühlt) plötzlich der Ernstfall.
Der alpinen Einsatzgruppe wurde auf der Übung sehr viel Platz gegeben, sich zu präsentieren. Auch war in jeder der sechs Arbeitsgruppen mind. ein Teilnehmer der AEG vertreten.
Sieben Ortsstellen der Gebietsstelle Walgau (Fontanella, Raggal, Nenzing, Bludenz-Bürs, Brand, Dallas-Braz, Klösterle) waren mit ca. 70 BergretterInnen vertreten. Hinzu kamen noch ca. 10 Personen der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) Süd unter der Leitung von Bernhard Thaler und 4 realistische Notfalldarsteller unter der Leitung von Sophie Despalle.
Im Namen der Kursleitung möchte ich mich bei allen mitwirkenden für ihren Einsatz recht herzlich bedanken.
Roland Jochum
Kursleiter