73. Landesversammlung

Die 73. Landesversammlung des Österreichischen Bergrettungsdienstes Land Vorarlberg wurde am 07. Mai im Beisein der Repräsentanten des Vorarlberger Bergrettungswesens und zahlreicher Ehrengäste in Mellau ausgetragen.

2021 sind die Einsatzzahlen auf Grund der andauernden Corona-Pandemie gesunken.  Die Einsatzkräfte rückten zu 645 bodengebundenen Einsätzen aus. Dabei wurden 614 Personen gesucht, geborgen und versorgt, davon waren es 281 Inländer und 333 ausländische Gäste. 137 Personen konnten unverletzt geborgen werden, 441 Unfallopfer waren verletzt. Für 15 Menschen kam leider jede Hilfe zu spät - diese konnten nur noch tot geborgen werden.

Die beiden Notarzthubschrauber der Flugrettung Christophorus 8 und Gallus 1 wurden insgesamt 1085 Mal alarmiert. Dies entspricht einem Einsatzminus von ca. 13 % gegenüber dem Vorjahr. Die häufigste Einsatzursache waren Sport- und Freizeitunfälle im alpinen Gelände mit 486 Einsätzen. Zu internistischen Notfällen wurde die Crew 426 mal gerufen. 

Dr. Gernot Längle, welcher vom Amt der Vorarlberger Landesregierung von der Abteilung Inneres zur Bezirkshauptmannschaft Bregenz gewechselt hat, wurde großer Dank von Seiten der Bergrettung Vorarlberg ausgesprochen. Eines der größten Projekte während seiner Amtszeit war die Integration der Flugrettung bei der Bergrettung Vorarlberg. 

Landesrat Christian Gantner richtete stellvertretend für alle Ehrengäste die Grußworte an alle Anwesenden.    

Die Landesversammlung fand nach kulinarischer Bewirtung und fachlichen Diskussionen einen gemütlichen Ausklang. 

 

Einen weiteren Überblick über das Vereinsjahr 2021 erhalten Sie in unserem Jahresbericht unter diesem Link.

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA