Wiederholer Sommerkurs Bregenzerwald
Am 19.06.2021 trafen sich 36 Bergretter der Gebietsstelle Bregenzerwald zum diesjährigen Sommerkurs in Damüls.
Um 07:30 Uhr war Treffpunkt beim Bergrettungsheim der Ortsstelle Damüls. Es galt die 3-G Regel, somit wurde jeder Teilnehmer vor Kursbeginn gefragt, ob er getestet, genesen oder geimpft ist. Weiters musste jeder das unterschriebene Hygienekonzept zum Kurs mitbringen.
Als alle vollzählig waren, wurden die Teilnehmer begrüßt und es wurden die Programmpunkte des Kurstages vorgestellt. Die Bergretter wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Danach wurde mit dem Stationsbetrieb gestartet.
Persönliche Grenzen in der Bergrettung
Auf dieses wichtige Thema hat Daniel Moosbrugger, mit einem interessanten Vortrag, über einen außergewöhnlichen Einsatz, den er vor zwei Jahren hatte, aufmerksam gemacht. Es ging darum, sich der Gefahren während eines Einsatzes bewusst zu sein und für sich selber abzuwägen, wo die eigenen Grenzen liegen und diese auch zu akzeptieren.
Ausbildung NEU und Mannschaftszug
Bei dieser Station wurde uns zuerst das neue Ausbildungskonzept vorgestellt. Dann kam noch ein wenig Knoten- und Materialkunde dazu und danach ging es an den Aufbau eines Mannschaftszuges.
Liftbergung mit Hubschrauber
Bei der 2er-Sesselbahn Walisgaden wurde die Personenbergung aus einem Sessellift mittels Hubschrauber geübt. Die Feuerwehr Egg war mit einem Kranwagen vor Ort und simulierte mit dem Kran den Hubschrauberflug am Tau. Es wurden zwei Teams gebildet von denen je ein Bergretter mit einem Flugretter zum Sessel „geflogen“ und darauf abgesetzt wurde. Dort musste er zwei Personen für die Liftbergung vorbereiten, welche der Bergretter am Boden anschließend abgelassen hat.
Autounfall mit zwei verletzten Personen
Bei diesem Szenario wurde die Bergrettung zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten gerufen. Ein schwer beschädigtes Fahrzeug wurde von den Bergrettern in steilem Gelände vorgefunden. Nach der ersten Kontaktaufnahme mit den Verletzten, stellte sich heraus, dass eine Person kurzzeitig bewusstlos war. Nachdem beiden Verletzten ein Stifneck angelegt wurde, ging es darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie die Beiden wohl am schonendsten aus dem Fahrzeug geborgen werden können. Während die anderen Bergretter die Schaufeltrage, Vakuummatratze usw. vorbereitet haben, blieben zwei Bergretter beim Fahrzeug und betreuten die Verletzten. Aufgrund der Schräglage des Fahrzeuges gestaltete sich die Bergung nicht gerade als einfach. Nachdem die kurzzeitig bewusstlose Frau als erstes aus dem Fahrzeug geborgen wurde, wurde anschließend der Fahrer aus dem Fahrzeug geholt. Anschließend wurden die beiden zur weiteren Versorgung an die Rettung / den Notarzt übergeben.
Personenbergung mittels Trage von einem Baugerüst
Bei der RFL ging ein Notruf von einer Baustelle ein, dabei soll sich ein Arbeiter bei Arbeiten auf einem Baugerüst verletzt haben. Da auf einmal die Verbindung zum Anrufer abgerissen ist und die Situation nicht ganz klar war, wurde die Bergrettung zu dem Einsatz alarmiert. Beim Eintreffen wurde eine Person auf dem Gerüst, direkt unter dem Dach gesichtet. Zwei Personen gingen gleich zu dem Verletzten hinauf und begannen mit der Erstversorgung, während die restlichen Bergretter die Bergung vorbereiteten. Der Patient wurde anschließend mit der Trage abgelassen und für den Abtransport an die Rettung übergeben
Bergung eines Paragleiters im Überhang mittels Mannschaftszug
Ein Paragleiter hat sich mit seinem Schirm verfangen und hing in einem Überhang. Es wurde ein Mannschaftszug aufgebaut. Danach wurde ein Bergretter abgelassen, welcher den Gleitschirmpiloten bei sich einhängte. Da der Gleitschirmpilot aufgrund des Zuges nicht aus seinem Schirm ausgehängt werden konnte und die Leinen nicht gekappt werden durften, mussten die Beiden mittels Mannschaftszug ein Stück nach oben gezogen werden, damit sie den Schirm problemlos aushängen konnten, ehe sie abgelassen wurden.
Am späten Nachmittag war der Kurs auch schon wieder zu Ende. Es gab eine kurze Nachbesprechung/Feedbackrunde und anschließend freuten sich alle auf einen gemütlichen Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen im Almstüble in Damüls.
Magdalena Weißenbach
Bergretterin Ortsstelle Au