Winterkurs der Gebietsstelle Bregenzerwald

Der Winterkurs der Gebietsstelle Bregenzerwald fand vom 26. bis 27. Jänner 2019 im Neuhornbachgebiet in Schoppernau statt.  

Dreizehn Kursteilnehmer und vier Ausbildner trafen sich am Samstag 26.01.2019 um 08:00 Uhr an der Talstation der Diedamskopfbahn in Schoppernau. Ein Lob an die Ortsstelle Schoppernau, diese war beim Kurs gut vertreten.

Bei leichtem Schneefall und schlechter Sicht machten sich die Teilnehmer mit der Bahn auf den Weg Richtung Neuhornbachhaus. Dort wurden im Gelände bei sehr guter Schneelage und Schneeverhältnissen verschiedene Winterthemen behandelt. Die insgesamt in vier Gruppen aufgeteilte Mannschaft erkundete bei Aufstieg und Abfahrt das Neuhornbachgebiet. Die von der Kursleitung vergrabene Puppe wurde von allen Gruppen in Rekordzeit geortet, sondiert und ausgegraben - bei einer Verschüttungstiefe von mindesten 150cm wurde mittels Schneeförderband ausgegraben und noch während des Ausgraben wurde mit Erste-HilfeMaßnahmen begonnen. Die Puppe wurde unter Reanimationsbedingungen auf dem Akja abtransportiert was sich als schwierige Aufgabe erwies. In den Gruppen wurde sehr gut zusammengearbeitet.

Nach dem wohlverdienten, leckeren und äußerst üppigen Abendessen auf dem Neuhornbach Haus wurden die aktuellen Lawinenunfälle im Land besprochen. Daniel Spiegel sprach über Lawinenlagebericht, Lawinenauslösung, Abgang, Kameradenrettung bis zu organisatorischen Rettung der Lawinenabgänge am 06.01.2019 in Schoppernau, Damüls und am 12.01.2019 in Lech. Diskutiert wurde zu welchem Zeitpunkt die Kameradenrettung in die organisierte Rettung übergeht. Der Erstickungstod im Schnee (Unfall Damüls am 11.01.2019 sowie in Gargellen) wurde ebenfalls angesprochen. Auch die Medizinischen Aspekte des Lawinenunfalles wurden besprochen. Grundlagen, Hypothermie, Reanimation und Abtransport unter Reanimationsbedingungen (Akja, Pistenraupe) wenn kein Flugwetter ist. Danach ließ man den Abend gemütlich ausklingen.

Am Sonntag starteten die Kursteilnehmer früh da sich der Hubschrauber Gallus 1 angekündigt hat und mit der Mannschaft das Evakuierungs-Set testete. Alle Kursteilnehmer wurden mittels Tau zum Grat zwischen Neuhornbachjoch und Kreuzmandl geflogen. Flugretter Markus Amann erläuterte das Evakuierungs Set, welches einen raschen und sicheren Transport der Bergretter samt Material zum Lawinenkegel ermöglicht. Danach wurde wieder in den Gruppen weitergearbeitet. Am Nachmittag wurde der Wiederhohler-Winterkurs in der Wedelstube bei der Mittelstation der Diedamskopfbahn bei gutem Essen beendet.

Ein Dank gilt der Kursleitung fürs organisieren, den Bergbahnen Diedamskopf für die Unterstützung, der Besatzung des Hubschraubers Gallus 1, dem Personal des Neuhornbach Haus für die gute Verpflegung und allen Teilnehmern für die gute Mitarbeit und ihr Interesse.

Felder Christina

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA