Winterkurs Alpinausbilder Anwärter

Winterkurs Alpinausbilder Anwärter

15 Bergretterinnen und Bergretter verbrachten im Rahmen ihrer Ausbildung zum Alpinausbilder im Jänner drei Tage im Gasthaus Bädle im Laternsertal. 
Im Rahmen dieses Kurses wurden den Teilnehmern jene Themen vermittelt, welche für sie im Rahmen ihrer zukünftigen Ausbildungstätigkeit bei Winterthemen relevant sind.

Dabei wurde nicht nur überprüft, ob die verschiedenen Techniken beherrscht werden, sondern auch darauf geachtet, wie die Kursteilnehmer diese auch erklären und weiter vermitteln konnten.

Neben den Suchtechniken mit dem Lawinenverschütteten Suchgerät und dem RECCO wurde vor allem auch das Risikomanagement beim Bewegen im winterlichen Gebirge gelehrt und überprüft. Ist dich die Sicherheit einer Einsatzmannschaft bei Übungen und Einsätzen unser höchstes Ziel.

Dank der Unterstützung von Bergrettern der Ortsstelle Rankweil konnte eine Lawineneinsatzübung realitätsnah durchgeführt werden, sowie der Bau von Notbiwaks geübt werden. Herbert Künz von der Landeswarnzentrale hat die Teilnehmer in die korrekte Aufnahme eines Schneeprofiles eingeführt. Im Rahmen eines weiteren Vortrages hat er den Teilnehmern erläutert, was eigentlich für ein Aufwand hinter dem fertigen täglichen Lawinenlagebericht steht.

Die Crew des Notarzthubschraubers Gallus 1 von unserer Flugrettung führte uns in die Vorgangsweise des Mannschaftstransportes mit Schiausrüstung ein und verlegte den gesamten Kurs vom Bädle auf die Alpe Gävis.

Allen Teilnehmern ein Dank für die gute Vorbereitung und das engagierte Mitmachen. Den Helfern der Ortsstelle Rankweil für die Unterstützung bei der Lawineneinsatzübung und anderen Themen und der Crew des Gallus 1 mit Artur Köb für ihren Input und ihr Kommen. 

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA