Anwärter Winterkurs II
Anwärter Winterkurs II
Der heurige zweite Anwärter Winterkurs fand wieder auf der Frassenhütte statt.
Am Freitag Morgen um 8:00 Uhr war für die 23 Bergretter- und -innen Kursstart im Bergrettungsheim Bludenz. Wolfgang Bartl brachte den Teilnehmern die Stop or Go Strategie zur Risikominimierung beim Skitourengehen näher, auf welche im Kursverlauf auch immer wieder eingegangen wurde! Außerdem stand die Kameradenrettung mit der standard Notfallausrüstung sowie die Organisierte Lawinenrettung mit der erweiterten Ausrüstung auf dem Stundenplan.
Nach einer kurzen Jause wurden die Teilnehmer zur Muttersbergbahn Talstation gebracht und fuhren weiter mit der Bahn nach oben. Der Aufstieg zur Frassenhütte erfolgte bei Regenwetter und war deshalb sehr ungemütlich, richtiges Bergretter-Wetter. Umso herzlicher wurden wir auf der Hütte von den Wirtsleuten Dagmar und Stefan empfangen.
Am Nachmittag ging es weiter mit der Tourenplanung. Zwei motivierte Gruppen nutzten die Zeit sogar für eine schnelle Gipfeltour. Am Abend wurden verschiedene Themen in den 4 Gruppen aufgearbeitet, zusammengefasst und jeweils kurz vorgestellt.
Am zweiten Tag ging es direkt ins Gelände, wo diverse Inhalte besprochen und trainiert wurden. Unter anderem LVS-Suche, Einfachverschüttung und Mehrfachverschüttung, Geländebeurteilung, Lawinenkunde, Biwak bauen, sondieren, ausgraben eines Verschütteten, suche mittels Recco und vieles mehr.
Nach dem Abendessen stellte uns Bernhard Bartl noch seine Lawinenhunde vor und gab uns einen guten Einblick in die Arbeit der Lawinenhundestaffel.
Der Sonntag startete mit zähem Nebel und schlechter Sicht. Eine Lawineneinsatz-Übung stand auf dem Programm. Alle Posten wie Einsatzleiter, Platzkommandant, Gruppenkommandant usw., wurden von den Anwärtern übernommen. Sie bekamen jeweils die Unterstützung eines Alpinausbilders. Die Übung mit der Annahme von vier verschütteten Personen war für alle sehr lehrreich und wurde sehr gut gemeistert.
Aufgrund der dichten Bewölkung und des Nebels musste der Besuch des Notarzthubschraubers Christophorus 8 leider ausfallen. So wurde das Thema Hubschraubereinsatz in der Theorie besprochen.
Unser besonderer Dank gilt den Wirtsleuten der Frassenhütte Dagmar und Stefan, der Muttersbergbahn und den top motivierten Ausbildern! Vielen Dank an Christiane, Simon, Valentin, Lukas, Harald, Karl-Heinz, Alois und Gunnar!
Außerdem Dank den gut vorbereiteten Teilnehmern und deren Ausbildern in den Ortsstellen!
Die Kursleiter
Thomas Martin und Andreas Fritz