29 neue BergretterInnen für Vorarlberg

Vom 05. bis 07. Oktober fand in Brand der Abschlusskurs der Bergrettungs-Grundausbildung, der Alpinmedizinische Grundkurs statt.  

Neben den Übungen in den Ortsstellen und den landesweit organisierten Fels-,Winter- und Eiskursen ist der alpinmedizinische Grundkurs der letzte Ausbildungskurs der Grundausbildung für Vorarlberger BergretterInnen. Der Alpinmedizinische Grundkurs setzt einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs voraus und baut auf diesem, sowie auf der Arbeit in den einzelnen Ortsstellen auf. Beim alpinmedizinischen Teil bekommen die angehenden BergretterInnen laut Landesarzt Dr. Christian Bürkle den letzten Schliff in Sachen medizinische Grundversorgung im alpinen Gelände.

Von Freitag bis Sonntag wurde ein breites Spektrum der medizinischen Ausbildung abgedeckt, welches den jungen BergretterInnen Sicherheit im Umgang mit ihren Patienten geben soll. Es wurde die Versorgung von Patienten unter erschwerten Bedingungen geschult, Traumatologie, internistische Notfälle im Gebirge, Reanimation und Frühdefibrilation wurden intensiv geübt. Die Bergrettungsaspiranten erhielten Vorträge von der richtigen Behandlung von Patienten über taktische Vorgehensweisen bis zu psychologischen Notfällen.

Am Sonntag Nachmittag wurde an vier Stationen noch einmal mit geschminkten Medien und realistischen Einsatzszenarien geübt.

Ab sofort dürfen sich 29 alpinbegeisterte Menschen Bergretter bzw. Bergretterin der Vorarlberger Bergrettung nennen und sind bereit ihr Bestes zur Versorgung in Not geratener Menschen zu geben. 

Stoiser Alexander

Logo Generali Logo Lotterien UNIQA