Akute Eisschlaggefahr beim Zu- und Abstieg zum Piz Buin
Die Gletscher gehen zurück, so auch in der Silvretta. Das führt dazu, dass es immer wieder zu Eisabbrüchen im Gletscherbereich kommt.
Da es sich um hochalpines Gelände handelt und es in der Eigenverantwortung der Alpinisten liegt, wo sich diese bewegen, wird hiermit auf die Gefahr von Eis- und Steinsschlag hingewiesen. Nicht nur in diesem Bereich sondern generell ist aufgrund der klimatischen Veränderungen im Hochgebirge mit alpinen Gefahren zu rechnen.
„Grundsätzlich kann ich nur empfehlen, dass Touren in diesem Bereich in Begleitung eines Bergführers unternommen werden“, so der Bürgermeister Martin Netzer.
Im Bereich des Zustiegs zum Piz Buin bzw. des Abstiegs von diesem ist eine solche Gefahr sehr präsent. Hier droht ein Teil des „Eisbalkons“ abzubrechen.
In den unten angefügten Bildern wird auf eine augenscheinliche Gefahr hingewiesen.
Die eingefärbten Bereiche in den Anlagen haben folgende Bedeutung:
Orange:
Gefahr! Kein unnötiger Aufenthalt, Abbruchbereich beobachten und schnell passieren.
Rot:
akuter Gefahrenbereich, nicht betreten!
Grün:
ungefährer Verlauf des Anstiegs
Quelle: Gemeinde Gaschurn, Bürgermeister Martin Netzer, MSc, am 12.09.2019